Italienische Gemüsesuppe

Eine italienische Gemüsesuppe stand am Wochenende auf dem Speiseplan. Besser bekannt ist die italienische Variante der Gemüsesuppe unter dem Namen Minestrone. Aber eigentlich ist damit in Italien eher ein Eintopf als eine Suppen gemeint. Die heißt nämlich "Suppa". :-)
Und so koche ich den zu flüssig geratenen Eintopf. Viel Spaß beim Nachkochen.
1 Knoblauch
2 Karotten
2-3 Stengel vom Staudenselerie
1 Zwiebel
1 Zucchini
1 Dose stückige Tomaten
1 Dose ganze geschälte Tomaten
1 kleine Dose weiße Bohnen
3 Handvoll Babyspinat
100 g Suppennudeln z.B.: Volanti
400 ml Gemüsebrühe 3 Tl ital. Kräuter
1 Tl Zucker
2-3 cm Bomba Tomtenmark aus der Tube
Olivenöl und ein wenig Butter
Salz und Pfeffer
Parmesan wer möchte
2 Karotten
2-3 Stengel vom Staudenselerie
1 Zwiebel
1 Zucchini
1 Dose stückige Tomaten
1 Dose ganze geschälte Tomaten
1 kleine Dose weiße Bohnen
3 Handvoll Babyspinat
100 g Suppennudeln z.B.: Volanti
400 ml Gemüsebrühe 3 Tl ital. Kräuter
1 Tl Zucker
2-3 cm Bomba Tomtenmark aus der Tube
Olivenöl und ein wenig Butter
Salz und Pfeffer
Parmesan wer möchte
Und so wird es gemacht...
Nachdem das Gemüse gewaschen und geputzt ist, geht es ans Kleinschneiden.
Die Zwiebel fein würfeln, die Karotten längs vierteln und dünn schneiden. Aus der Staudensellerie wird fein geschitten. Den Knoblauch fein hacken.
In einem großen Topf mit einem Esslöffel Butter und Olivenöl den Sellerie, die Möhren und die Zwiebel 7-10 min andünsten, bis die Zwiebel glasig wird. Dann noch kurz den Knoblauch mitdünsten.
Jetzt kommt bis auf den Spinat, die Bohnen und die Nudeln alles in den Topf. Wenn alles kocht noch die Kräuter zugeben und bei mittlerer Hitze 15 min kochen lassen. Danach die Nudeln zugeben und nach Verpackungsangabe al-dente kochen.
Zum guten Schluß kommt Babyspinat und die Bohnen in den Topf. Den Herd kann ausgeschaltet werden. Alles gut verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Falls der Eintopf zu dick geraten ist, einfach noch ein wenig Wasser dazugeben. Bitte nicht den Zucker vergessen. Die Tomaten haben in der Regel recht viel Säure und vertragen den Zucker sehr gut.
Ich richte die Teller gerne mit ein wenig geriebenen Parmesan an und reiche ein kräftiges ital. Landbrot.
Guten Appetite.
Die Zwiebel fein würfeln, die Karotten längs vierteln und dünn schneiden. Aus der Staudensellerie wird fein geschitten. Den Knoblauch fein hacken.
In einem großen Topf mit einem Esslöffel Butter und Olivenöl den Sellerie, die Möhren und die Zwiebel 7-10 min andünsten, bis die Zwiebel glasig wird. Dann noch kurz den Knoblauch mitdünsten.
Jetzt kommt bis auf den Spinat, die Bohnen und die Nudeln alles in den Topf. Wenn alles kocht noch die Kräuter zugeben und bei mittlerer Hitze 15 min kochen lassen. Danach die Nudeln zugeben und nach Verpackungsangabe al-dente kochen.
Zum guten Schluß kommt Babyspinat und die Bohnen in den Topf. Den Herd kann ausgeschaltet werden. Alles gut verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Falls der Eintopf zu dick geraten ist, einfach noch ein wenig Wasser dazugeben. Bitte nicht den Zucker vergessen. Die Tomaten haben in der Regel recht viel Säure und vertragen den Zucker sehr gut.
Ich richte die Teller gerne mit ein wenig geriebenen Parmesan an und reiche ein kräftiges ital. Landbrot.
Guten Appetite.
Was für ein Wein passt?
Ich trinke gerne einen angekühlten, leichten Roten zum italienischen Eintopf. In diesem Fall habe ich einen sehr leckeren österreichischen Blaufränkisch dazu ausgesucht.
Es passt aber ohne weiteres auch ein etwas ausdrucksvollerer Weißwein mit nicht so viel Säure dazu.
Es passt aber ohne weiteres auch ein etwas ausdrucksvollerer Weißwein mit nicht so viel Säure dazu.
